Kampagne und Grundlagen
Kinder- und Jugendförderung ist eine Querschnittaufgabe unserer Gesellschaft. Im ausserschulischen Bereich engagieren sich dafür Jugendverbände, Fachstellen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Sport- und Musikvereine und andere Organisationen, die sich für Kinder und Jugendliche einsetzen. Ihre Aktivitäten vereinen verschiedene Generationen und Bevölkerungsgruppen. Damit schafft Kinder- und Jugendförderung im Gemeinwesen und in der Gesellschaft Zusammenhalt, Dialog und fördert das Demokratieverständnis. Die Kinder- und Jugendförderung entfaltet am meisten Wirkung, wenn sie auf Ebene Gemeinde oder Region angesiedelt ist und kantonsweit gefördert und koordiniert wird.
Ziele der Kampagne
Die Kampagne macht Kinder- und Jugendförderung sichtbar.
Angebote und Leistungen der Kinder- und Jugendförderung im Kanton werden sichtbar gemacht und können in ihrer gesamtgesellschaftlichen Bedeutung richtig eingeordnet werden. Die Kampagne sensibilisiert für die Wirkung von Kinder- und Jugendförderung.
Die Kampagne positioniert Kinder- und Jugendförderung.
Professionelle Angebote der Kinder- und Jugendförderung nehmen im Kanton Solothurn zu. Nach wie vor ist Kinder- und Jugendförderung der Bevölkerung und den politischen Entscheidungsträgern wenig bekannt und wird oft ausschliesslich mit einem „Jugi“ gleichgesetzt. Die Kampagne verdeutlicht die Professionalität, das Engagement und die Wirkung von Kinder- und Jugendförderung und trägt so zu grösserem Bewusstsein und Akzeptanz in der Bevölkerung bei.
Die Kampagne stärkt bestehende, lokale Akteure*innen.
Im Kanton Solothurn bieten zahlreiche Vereine, Private und öffentliche Trägerschaften Angebote der Kinder- und Jugendförderung an. Die Kampagne macht Akteur*innen und deren Angebote sichtbar.
Die Kampagne sensibilisiert politische Entscheidungsträger*innen.
Die Kinder- und Jugendförderung sowie deren Angebote sind im Kanton Solothurn kommunale Leistungsfelder. Gemäss § 113-115 des Sozialgesetzes (SG; BGS 831.1) sind die Gemeinden dafür zuständig, Beiträge an Angebote und Projekte zu leisten, Raum und Infrastruktur zur Verfügung zu stellen sowie Kinder und Jugendliche in Prozesse und Entscheide einzubinden. In welchem Umfang dies erfolgt, liegt im Ermessen der einzelnen Gemeinden. Die Kampagne sensibilisiert politische Entscheidungsträger*innen für die Wirkung und das Angebot der Kinder- und Jugendförderung.
Zielgruppen
Interne Zielgruppen
- Akteur*innen der Kinder- und Jugendförderung
(tragen die Kampagne mit resp. eignen sich das Signet für ihre Arbeit an)
Externe Zielgruppen
- Öffentlichkeit
- politische Entscheidungsträger*innen
- für die Kinder- und Jugendförderung relevante Vernetzungspartner:innen (bspw. Schulen)
Elemente der Kampagne
Kampagnenmaterial
Die Kampagne besteht aus verschiednen Elementen. Kindundjugend.so stellt Akteur*innen der Kinder- und Jugendförderung aus dem Kanton Solothurn Kampagnenmaterial zur Verfügung:
- Broschüre Kinder- und Jugendförderung wirkt!
- Signet und Social Media Tiles Kinder- und Jugendförderung wirkt! in dem Kanton entsprechenden Farblayout
- Werbematerial
Veranstaltungen
Kommunale sowie kantonale Veranstaltungen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendförderung werden mit dem zur Verfügung gestellten Werbematerial begleitet.
Umsetzung
Die Kampagne wird von kindundjugend.so (Koordination, Aufbereitung Material, Öffentlichkeitsarbeit) und von Akteur*innen der Offenen, verbandlichen und kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit (Nutzung Kampagnenmaterial, Nutzung der Grundlagen, Öffentlichkeitsarbeit) umgesetzt. Weiteren Akteur*innen der Kinder- und Jugendförderung steht das Kampagnenmaterial ebenfalls zur Verfügung.
Für fianzielle Unterstützung von Kinder- und Jugendprojekten gibt es die Möglichkeit über den Max-Müller-Fonds Beiträge bis zu CHF 4’000.00 zu erhalten: Details hier.
Für höhere Projektbeiträge stehen im Kanton Solothurn verschiedene gemeinnützige Fonds zur Verfügung: Details hier.
Partner
Kinder- und Jugendförderung wirkt! ist eine Kampagne von kindundjugend.so – Dachverband Kinder- und Jugendarbeit Kanton Solothurn in Zusammenarbeit mit der kantonalen Anlauf- und Koordinationsstelle für Kinder- und Jugendfragen (AKKJF). Mit Unterstützung des kantonalen Dachverbands der offenen, verbandlichen und kirchlichen Kinder- und Jugendförderung okaj zürich und des Dachverbands Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz (DOJ/AFAJ).